Das Service-Team von Lobraco

AEO erfolgreich im Unternehmen umsetzen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

+49 2606 963 39 - 0
kontakt@lobraco.group

Seit Januar 2008 können Firmen den Status als ”zugelassener Wirtschaftsbeteiligter” beantragen.
Der englische Begriff AEO ‐ Authorized Economic Operator hat sich schnell in Deutschland etabliert.

Niemand ist gezwungen dieses Zertifikat zu beantragen, aber warum spricht im Moment jeder darüber?
Ein paar Hintergrundinformationen hierzu:
Der AEO ist durch die veränderte Sicherheitslage nach den Anschlägen am 11. September 2001 entstanden.
Durch das sogenannte SAFE Framework der Weltzollorganisation wurde ein Rahmenwerk von Richtlinien aufgesetzt welches den Zollverwaltungen helfen soll, ein einheitliches Risikomanagement einzuführen

In Amerika ist das C-TPAT* als Spiegelbild zum AEO zu sehen. Die gegenseitige Annerkennung ist schon erfolgt.

*Customs Trade Partnership Against Terrorism

Lernziele

Erfolgreiche Beantragung des Status eines AEO

Inhalte

Warum AEO für mein Unternehmen
Welche Arten des AEO gibt es
Welcher AEO Status ist für mein Unternehmen sinnvoll
Verflechtung mit den Zollbehörden
Welcher Unternehmensteil darf den Antrag stellen
Schnittmengen AEO / bekannter Versender / CTPAT
Weitere Entwicklung des AEO
Fragenkatalog zur Selbstbewertung Kapitel 1 bis 5
Wer ist im Unternehmen verantwortlich für den AEO
Tiefgehende Informationen für die Zollbehörde/Offenlegung vertraulicher Vorgänge
Sanktionslistenscreening ‐ Pflicht oder lästig ?
Mitarbeiterscreening ‐ rechtlich zulässig ?
Welche Folgen hat die Zertifizierung

Abschließende Diskussion

Seminarformat

Jetzt buchen
Get in touch

Das Service-Team von Lobraco

AEO erfolgreich im Unternehmen umsetzen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

+49 2606 963 39 - 0
kontakt@lobraco.group

AEO erfolgreich im Unternehmen umsetzen jetzt online buchen: